Erweiterte Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung

Kostenübernahme für Zahnersatz und Implantate

Bessere zahnmedizinische Versorgung für Sie und weitere Angehörige

Ein kurzer Überblick

Warum ist eine Zahnzusatzversicherung so wichtig ?

Eine Zahnzusatzversicherung ist aus mehreren Gründen wichtig, besonders in Ländern wie Deutschland, wo die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) nur begrenzte Leistungen im Bereich der Zahnmedizin abdeckt. Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten für hochwertige Behandlungen und schützt Sie vor hohen Zahnarzt-Rechnungen. Im Gegensatz dazu zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nur einen Bruchteil dieser Kosten.

1. Erweiterte Leistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten für zahnärztliche Behandlungen. Besonders bei Zahnersatz, wie Kronen, Brücken oder Implantaten, kann der Eigenanteil sehr hoch ausfallen. Hochwertige Zahnarzt-Behandlungen sind zum Beispiel Implantate, Wurzelbehandlungen, die professionelle Zahnreinigung und Zahnspangen. Eine Zahnzusatzversicherung deckt diese zusätzlichen Kosten und hilft, die finanzielle Belastung zu verringern.

2. Kostenübernahme für Zahnersatz und Implantate

Die Kosten für hochwertigen Zahnersatz oder Implantate sind in der Regel sehr hoch und werden von der GKV nur in begrenztem Maße übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier einen Großteil der Kosten abdecken und ermöglicht eine bessere Versorgung mit hochwertigen Materialien. So profitieren Sie von modernen und langlebigen Lösungen für Ihre Zahngesundheit.

3. Bessere zahnmedizinische Versorgung

Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie in der Regel auf bessere Materialien und modernere Behandlungsmethoden zugreifen, wie z.B. vollkeramische Kronen statt der einfacheren Metallvarianten. Auch kosmetische Zahnbehandlungen wie Bleaching oder Veneers werden oft von der Zusatzversicherung abgedeckt. Diese Optionen würden ohne Zusatzversicherung sehr hohe Kosten verursachen.

4. Individuelle Vorsorge

Viele Zusatzversicherungen übernehmen auch Leistungen im Bereich der Vorsorge, wie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen (PZR) oder Fissurenversiegelungen, die die Zahngesundheit langfristig fördern. Dies trägt nicht nur zu einer besseren Zahngesundheit bei, sondern hilft auch, teure Folgekosten zu vermeiden. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie regelmäßig professionelle Zahnreinigungen durchführen lassen – eine wichtige Maßnahme, um Ihre Zähne gesund zu erhalten.

5. Langfristige Kostenersparnis

Zahnärztliche Behandlungen, vor allem Zahnersatz und Implantate, können sehr teuer sein. Eine Zahnzusatzversicherung stellt sicher, dass Sie im Falle von teuren Eingriffen nicht unerwartet hohe Beträge aus eigener Tasche zahlen müssen. Langfristig gesehen, kann dies eine große finanzielle Entlastung bieten.

6. Bessere Planbarkeit der Zahngesundheitskosten

Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie besser planen, welche Kosten auf Sie zukommen, da viele Versicherer feste Sätze für die Erstattung von zahnärztlichen Behandlungen festlegen. Dies gibt Ihnen eine höhere finanzielle Sicherheit und schützt vor unerwarteten Ausgaben. Auf unserem Portal können Sie über 280 Tarife ganz einfach miteinander vergleichen und so den passenden Tarif für Ihr Budget, Ihre Bedürfnisse und Ihren aktuellen Zahnzustand finden.


Fazit

Eine Zahnzusatzversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung, da sie den Versicherungsschutz in Bezug auf Zahngesundheit und zahnmedizinische Behandlungen deutlich erweitert. Sie schützt vor hohen Kosten, ermöglicht eine bessere zahnmedizinische Versorgung und fördert langfristig die Zahngesundheit. Wer eine umfassendere und individuellere Versorgung möchte, kommt an einer Zahnzusatzversicherung kaum vorbei.

Unterschiede der GKV und ZZV im Überblick

Die Unterschiede zwischen den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und einer privaten Zahnzusatzversicherung (ZZV) liegen hauptsächlich in der Höhe der Erstattung, der Art der abgedeckten Leistungen und der Qualität der Behandlungsmöglichkeiten. Hier sind die wesentlichen Unterschiede im Detail:

Übernahme der Kosten für Zahnersatz (GKV)
  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten für Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Prothesen.
  • Dabei wird der sogenannte „Festzuschuss“ gewährt, der auf einer „Regelversorgung“ basiert, also der einfacheren, funktionalen Version von Zahnersatz.
  • Eigenanteil: Patienten müssen den Differenzbetrag zu den Kosten einer höherwertigen Versorgung (z.B. Edelmetall statt Metall) selbst bezahlen.
  • Beispiel: Für eine Krone aus Metall zahlt die GKV den Festzuschuss, der für eine einfache Metallkrone vorgesehen ist. Eine Krone aus Keramik oder Edelmetall muss der Versicherte meist selbst bezahlen.
Übernahme der Kosten für Zahnersatz (ZZV)
  • Eine private Zahnzusatzversicherung kann höhere Erstattungsraten für Zahnersatz gewähren und auch hochwertigere Materialien wie vollkeramische Kronen oder Implantate abdecken.
  • Je nach Tarif wird ein Prozentsatz der Gesamtkosten übernommen (häufig zwischen 50 % und 100 %), sodass der Eigenanteil deutlich geringer ausfällt.
  • Beispiel: Bei einer hochwertigen Zahnkrone aus Keramik oder bei Implantaten übernimmt die private Zusatzversicherung oft einen großen Teil der Kosten.
  • Deutliche Unterschiede im Vergleich zur Gesetzlichen Krankenversicherung
Wurzelbehandlungen (GKV)
  • Die GKV übernimmt Wurzelbehandlungen, aber nur bei den Standardmethoden und in der Regel nur bis zu einer bestimmten Anzahl an Sitzungen.
  • Bei komplexen Fällen, wie z.B. einer Behandlung an einem besonders schwierigen Zahn, sind oft zusätzliche Kosten für den Patienten zu erwarten.
Wurzelbehandlungen (ZZV)
  • Eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt oft die Kosten für komplexere und aufwendigere Wurzelbehandlungen, z.B. mehrfache Sitzungen oder besonders schwierige Fälle.
  • Auch die Behandlung mit modernen Techniken oder Geräten kann je nach Tarif übernommen werden.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) (GKV)
  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für professionelle Zahnreinigungen (PZR).
  • Viele gesetzliche Krankenkassen bieten jedoch Zusatzangebote oder Rabatte für ihre Mitglieder an, die jedoch nicht den gesamten Betrag decken.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) (ZZV)
  • Viele private Zahnzusatzversicherungen übernehmen regelmäßig die Kosten für professionelle Zahnreinigungen (z.B. 1-2 PZR pro Jahr), was besonders zur Vorbeugung von Zahnproblemen und zur langfristigen Zahngesundheit beiträgt.
  • Auch kosmetische Behandlungen wie Bleaching können in einigen Tarifen abgedeckt sein.
Zahnspangen / Kieferorthopädie (GKV)
  • Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die GKV in bestimmten Fällen die Kosten für Zahnspangen oder kieferorthopädische Behandlungen, allerdings nur, wenn ein medizinischer Bedarf vorliegt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. bei einer Fehlstellung des Gebisses).
  • Erwachsene erhalten bei der GKV nur dann Unterstützung, wenn eine medizinische Notwendigkeit festgestellt wird, jedoch sind die Leistungen häufig eingeschränkt und nicht vollständig.
Zahnspangen / Kieferorthopädie (ZZV)
  • Für Erwachsene und Kinder übernimmt die private Zahnzusatzversicherung oft einen höheren Prozentsatz der Kosten für Zahnspangen und kieferorthopädische Behandlungen.
  • Je nach Tarif wird ein größerer Anteil der Behandlungskosten (bis zu 100 %) übernommen, auch für ästhetische oder „kosmetische“ Behandlungen wie z.B. Invisalign oder linguale Zahnspangen.
Ästhetische Behandlungen (GKV)
  • Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für kosmetische Zahnbehandlungen.
  • Kosmetische Eingriffe wie Veneers, Bleaching oder Zahnaufhellungen müssen komplett selbst bezahlt werden.
Ästhetische Behandlungen (ZZV)
  • Viele private Zahnzusatzversicherungen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten für kosmetische Zahnbehandlungen, insbesondere für Veneers, Bleaching oder Fissurenversiegelungen, wenn diese im Rahmen der allgemeinen Zahngesundheit als sinnvoll erachtet werden.
Zusatzleistungen und Prävention (GKV)
  • Die GKV bietet präventive Leistungen wie Zahnreinigungen oder Fissurenversiegelungen nur im sehr eingeschränkten Rahmen und meist nur für bestimmte Altersgruppen (z.B. Kinder oder junge Erwachsene).
  • Vorsorgeuntersuchungen, wie die regelmäßige Zahnkontrolle, sind hingegen kostenfrei.
Zusatzleistungen und Prävention (ZZV)
  • Eine private Zusatzversicherung deckt nicht nur die Behandlungskosten, sondern auch viele präventive Leistungen, wie z.B. regelmäßige Zahnreinigungen, professionelle Zahnaufhellungen oder eine verstärkte Vorsorgeuntersuchung.
  • Je nach Tarif wird auch eine Zahngesundheitsvorsorge übernommen, die über die üblichen GKV-Leistungen hinausgeht.
Fazit

Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine Grundversorgung, die in vielen Fällen ausreicht, aber stark auf Standardbehandlungen und -materialien begrenzt ist. Eine private Zahnzusatzversicherung dagegen bietet deutlich erweiterte Leistungen, eine breitere Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten und eine höhere Kostenübernahme für hochwertige Behandlungen, insbesondere für Zahnersatz, Wurzelbehandlungen, kosmetische Zahnmedizin und Prävention. Wenn Sie also Wert auf hochwertige Zahnbehandlungen und -vorsorge legen, kann eine Zahnzusatzversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur GKV sein.

Erstattungsbeispiele für die Kostenübernahme

So funktioniert die Erstattung am Beispiel des Testsiegers:
Barmenia MehrZahn 100 + ZV Bonus

  • Behandlungskosten: Ein Implantat kostet circa 2.900 Euro. Die Krankenkasse übernimmt ca. 400 Euro der Behandlungskosten.
  • Rechnung erhalten: Nach Ihrem Besuch beim Zahnarzt erhalten Sie eine Rechnung über den Eigenanteil in Höhe von 2.500 Euro.
  • Geld zurück: Die Rechnung reichen Sie bei Ihrer Zahnzusatzversicherung ein. Diese erstattet direkt auf Ihr Konto.
Übersicht – So viel sparen Sie mit einer Zahnzusatzversicherung

Gesamtkosten: 2.900 €

Kostenübernahme durch gesetzl. Krankenversicherung
400 €
Eigenanteil ohne Zahnzusatzversicherung
Eigenanteil mit Zahnzusatzversicherung
2.500 €


0 €

Sie sparen 2.500 €

Interesse geweckt ? Nehmen Sie Kontakt auf.